Rezension: Abl, Gerald: Kritische Psychologie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag 2007, 10 €
Rezension: Hecken, Thomas: 1968. Von Texten und Theorien aus einer Zeit euphorischer Kritik. Bielefeld: transcript 2008, 18,80 €
Benjamin Opratko fragt im zweiten Teil der Serie zum politischen Erbe der russischen Revolution, was wir vom totesten aller toten Hunde der marxistischen Theorietradition heute noch lernen könnten.
Der US-amerikanische Wirtschaftshistoriker Robert Brenner analysiert die aktuelle Banken und Immobilienkrise vor dem Hintergrund des langen Abschwungs der Weltwirtschaft seit den 1970er Jahren.
Rezension: Winter, Jens: Transnationale Arbeitskonflikte. Das Beispiel der hegemonialen Konstellation im NAFTA-Raum, Münster: Westfälisches Dampfboot 2007, 30,80 €
Mit den Werten der Aufklärung werden heute imperialistische Kriege und rassistische Diskriminierung gerechtfertigt, während ein postmoderner Irrationalismus mit ihnen auch gleich das Projekt der Emanzipation entsorgt. Neil Davidson über das widersprüchliche Erbe der Aufklärung.